- Distanz
- Distanz Sf "Entfernung" std. (15. Jh.) Entlehnung. Entlehnt aus l. dīstantia, einem Abstraktum zu l. dīstāre "voneinander wegstehen", zu l. stāre "stehen" und l. dis-, vermutlich unter dem Einfluß von frz. distance. Verb: distanzieren; Adjektiv: distanziert.Ebenso nndl. distantie, ne. distance, nschw. distans, nnorw. distanse. Zur Sippe des zugrundeliegenden l. stāre "stehen" gehören als Partizip des Präsens konstant und als Abstrakta (auf -ntia) Distanz, Instanz, Substanz (mit Substantiv); (auf -tu-) Status mit Staat und Etat (auch die späten Weiterbildungen Stativ, Statist, Statistik); (auf -tio) Station und Etage; späte Bildungen zu l. restāre sind Rest und Arrest, zu l. constāre Kosten und zu spätem contra-stāre Kontrast. Zu entfernteren Ableitungen gehören (l. stabilis) stabil, etablieren, Establishment; (l. obstināre) obstinat; (l. stāgnum) stagnieren. Weitere Bildungen aus abgeleiteten Formationen s. unter existieren (l. sistere) und Statut (l. statuere). Die germanische Verwandtschaft unter stehen, die griechische unter Statik.✎ Schirmer (1912), 15;DF 5 (21999), 735-744;Jones (1976), 293;HWPh 2 (1972), 267-269. lateinisch l.
Etymologisches Wörterbuch der deutschen sprache. 2013.